burgenseite.de
Burgenkarte  l  Verzeichnis  l  Geschichte  l  Aufbau  l  Links  l  Impressum
  • Burg AbenbergMittelfranken
  • Schloss BlutenburgMuenchen
  • Burg FalkensteinOberpfalz
  • Burgruine GraisbachSchwaben
  • HarburgSchwaben
  • Burgruine KallmuenzOberpfalz
  • Burgruine NassenfelsOberbayern
  • Burg Nuernberg
  • Burgruine WolfsteinOberpfalz
  • Burgruine NeunussbergNiederbayern
  • Burgruine WeissensteinNiederbayern
Slider Maker by WOWSlider.com v5.2

Neu auf der Burgenseite!


Burgruine Hoehenstein
Die fast unbekannte Burgruine Höhenstein liegt am Osthang des Gallner, ein Höhenrücken im Bayerischen Wald nördlich von Straubing. Die Gründung der stark verfallenen spätmittelalterlichen Kleinburg wurde von älteren Autoren oft in das Jahr 1200 verlegt - tatsächlich sprechen Quellen und Anlage für die Mitte des 14. Jahrhunderts. Später wurde sie Schauplatz einer Erbschaftsaffäre und folgend des Ruins des Rittergeschlechts Zystrell.

Die einsam gelegene Burgruine ist stark verfallen und überwachsen - dringend braucht es die Gemeinde oder einen Verein, der sich einer Sicherung annimmt, damit sie nicht in wenigen Jahrzehnten ganz zerstört ist.


Bewertungssystem


*** Unbedingt hinfahren und ansehen!
** Einen Besuch wert
* Nur für Fans
* Burgstall, kein aufgehendes Mauerwerk

Das 3-Sterne-Bewertungssytem soll dem Freund von Burgen und Burgruinen ein Instrument an die Hand gegeben werden, um auszuwählen, welche Anfahrtszeiten er für eine bestimmte Burg oder Ruine in Kauf nehmen will. Die Bewertung ist dabei natürlich subjektiv: Was ich als besonders sehenswert empfinde, kann jemand anderen langweilen. Außerdem ist von entscheidender Bedeutung für die Bewertung, inwieweit die Anlage öffentlich zugänglich ist.
 

Inhalt und Benutzung


 
Faszination Burg
Diese Seiten möchten einen Überblick über die wichtigsten Burgen und Burgruinen in Bayern geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den mittelalterlichen Anlagen in den altbayerischen Bezirken Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern und den angrenzenden Gebieten. An Vollständigkeit ist wegen der Vielzahl der Anlagen nicht zu denken, im Laufe der Zeit wird das Angebot jedoch ständig erweitert. Im Moment sind knapp 130 Burgen, Schlösser und Ruinen mit einer eigenen Seite vertreten. Das Finden von einzelnen Burgen funktioniert am besten über die Burgenkarte und das Verzeichnis.

Neben allgemeinen Informationen über Geschichte und Aufbau einer bayerischen Burg machen vor allem Beschreibung einzelner Burgen und Ruinen den Kern der Burgenseite aus. Dabei geht jede Seite auf Begehbarkeit und Lage, Geschichte vor allem im Mittelalter und bauliche Besonderheiten ein.
 
Zusätzlich sind für jede aufgeführte Burg idealerweise mehrere Fotos, historische Darstellungen und ein Grundrissplan vorhanden. Jede Seite ist mit Ausschnitten aus der historischen Karte von Philip Apian von 1568 (falls vorhanden) und mit aktuellen Kartenauschnitten und Links aus openstreetmap.de ausgestattet. Die Fotos stammen vom Betreiber der Seite, falls nichts anderes angegeben ist. Kleinformatige Fotos im Text können manchmal durch Anklicken vergrößert werden. Es öffnet sich dafür ein neues Fenster, das man wieder schließen sollte, bevor weitere Bildfenster geöffnet werden.

Schlösser finden nur Aufnahme, wenn sie noch mittelalterliche Spuren einer Burg sichtbar aufzuweisen haben, z.B. bauliche Reste oder Fundament und Grundriss einer Vorgängeranlage. Wenn eine Burg spurlos beseitigt wurde, um einem neuen Schlossbau zu weichen, bleibt sie unerwähnt. Abgegangene Burgen, Schlösser und Burgställe werden nur sehr vereinzelt aufgenommen - es sind einfach zu viele und meist nur für die Menschen interessant, die in der Nähe wohnen.

Obwohl die Inhalte dieser Seite sorgfältig recherchiert sind, übernimmt der Betreiber keinerlei Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Alle Bilder und Texte dieser Seite dürfen für den Privatgebrauch kopiert und gedruckt, jedoch nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Betreibers auf irgendeine Art und Weise verkauft, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
 

zurück  nach oben  vor


  Letzte Aktualisierung 10.02.2019