burgenseite.de
Burgenkarte  l  Verzeichnis  l  Geschichte  l  Aufbau  l  Links  l  Impressum


Burgruine Chameregg / Ödenturm

(Cham, Oberpfalz)
*
Ruine Chameregg

Lage und Zugänglichkeit


 
Oedenturm
Ruine Chameregg, auch Ödenturm genannt, liegt 1 km östlich von Chammmünster, das wiederum südlich von Cham liegt. Der Weg zur Ruine ist durch ein Schild zum nahegelegenen Gasthof "Zum Ödenturm" leicht zu finden.
 
 

Geschichte


Kartenausschnitt bei Apian 1568
Ein Eisenreich von Chameregg findet sich 1322 in einer Urkunde, die Burg selbst wird erst 1352 zum ersten Mal genannt. Zu dieser Zeit ist Konrad von Chameregg der Besitzer, er stammte wie sein Vorgänger aus der im Bayerischen Wald stark begüterten Familie der Chamerauer. Die kamen ursprünglich aus dem nahen Chamerau und zogen dann um in einen neuen Hauptsitz in Haidstein. Von diesen beiden Burgen sind heute keine Mauern mehr übrig. Sie waren berühmte Turnierkämpfer und sollen laut dem Turnierbuch des Herolds Georg Rüxner stets so angekündigt worden sein: "Jetzt kommen die von Chamerau, mit der roten wilden Sau."

Die Chamerauer übernahmen im 14. Jahrhundert wichtige Ämter für den Herzog Albrecht von Straubing/Holland - die vier Brüder Peter, Heinrich, Ulrich und Friedrich waren Kammermeister, Hauptmann, Viztum und Stadtverwalter. Wappen der Chamerauer nach Scheibler
1365 verloren sie all diese hohen Ämter wegen Untreue und Hinterziehung von Einnahmen. Ob zurecht ist ungeklärt, jedenfalls wurden sie nach und nach rehabilitiert. Später allerdings ging es mit der Familie rasant bergab, Schulden und Verpfändungen häuften sich. 1446 wurden in Straubing sogar zwei namentlich nicht genannte Chamerauer von Herzog Albrecht hingerichtet - wegen Raubmordes. Sie hatten also wie so viele andere Ritter in dieser Zeit Zuflucht zum Raubrittertum genommen. 1452 starb der letzte Chamerauer Peter hochverschuldet, seine verbleibenden Besitzungen gingen an die Gläubiger.

Chameregg war wohl bald danach verlassen worden und verfiel - die neuen Burgherren waren in ein Wasserschloss im Tal gezogen. Im 15. Jahrhundert taucht noch ein Pollinger als Besitzer der Burg auf, es folgt eine lange Reihe von Adeligen der Gegend, die aber wohl gar nicht mehr dort residieren. Wann die Burg zerstört wurde ist nicht bekannt, viel wahrscheinlicher ist sowieso, dass die Steine für andere Bauten abgebaut wurden.
 

Beschreibung


Grundriss
Von der kleinen Burg steht im Wesentlichen nur noch ein Teil des einstigen Bergfrieds. Der Turm wurde Ende der 1980er aufwändig restauriert. Am "halbierten" Turm läßt sich schön ablesen, wie ein mittelalterlicher Bergfried aufgebaut ist: Deutlich zeichnen sich vier Stockwerke mit Gewölben ab. Der Eingang liegt in rund 9 Metern Höhe. Die Mauer besteht außen aus einer Schale von sorgsam behauenen Buckelquadern, einer Bruchsteinfüllung und an der Inneseite aus kleineren, glatten Quadern. Die Räume hatten eine Fläche von nur 13 m². Das unterste Geschoss war wie üblich nur von oben durch ein sogenanntes "Angstloch" zugänglich.

In der Nordwestecke finden sich noch Mauerspuren des Eingangsbereichs, der wohl von einem Torturm geschützt war. Die Anlage war von einem umlaufenden Graben umgeben, der zu großen Teilen noch zu sehen ist.
 

Wissenswertes


 
Torbereich
Ganz in der Nähe des Turms liegt das Restaurant "Zum Ödenturm".
 
Im nahegelegenen Chammünster, das im 9. Jahrhundert von Benediktiner aus St. Emmeram in Regensburg gegründet wurde, gibt es im Friedhof der interessanten Kirche Maria Himmelfahrt einen Karner. Er wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erst im 19. Jh. wiederentdeckt. Wie im Mittelalter üblich liegen dort die Gebeine und Schädel der Verstorbenen sorgsam sortiert und aufgeschichtet. Nahe der Kirche steht die Kapelle St. Anna, die von den Chamerauern als Grablege im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Ihr Wappen findet sich am Nordeingang. Einige Kilometer nördlich von Chammünster liegt die sehenswerte Burgruine Runding bei Cham.
 
 

Karte


 

Skalierbare Karte auf openstreetmap.de:
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=14&lat=49.21146&lon=12.70145&layers=B000TT
 

zurück  nach oben  vor

*Bewertung: Nur noch ein Teil des Bergfrieds sichtbar
 
Weitere Informationen auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Chameregg
http://de.wikipedia.org/wiki/Chamerauer_(Adelsgeschlecht)


Literatur: U. Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz

Erstellt 10/2000, aktualisiert 01/2021.